Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
AKK Altonaer Kinderkrankenhaus
22763 Hamburg
Wir möchten Euch und Ihnen im Folgenden die Arbeit des Altonaer Kinderkrankenhauses vorstellen und Euch und Sie darüber informieren, welche medizinischen Möglichkeiten wir für Euch bzw. Ihr Kind vorhalten.
Dabei ist es uns fortan wichtig, alle Beteiligten anzusprechen. Das heißt, wir haben vor Euch bzw. Ihr Kind persönlich anzusprechen. Wir wollen Dich bzw. Ihr Kind ernst nehmen, kindgerecht erklären und hier einen digitalen Ort schaffen, der in ersten Linie Informationen für unsere kleinen und großen Patienten bietet, aber auch Sie, liebe Eltern und Angehörige, abholt und für Sie alles wichtige bereit hält. Im Bereich Medizin sprechen wir fortan Euch bzw. Ihr Kind an und kennzeichnen die Bereiche, die speziell für Sie als Eltern und Angehörige sind.
Im Altonaer Kinderkrankenhaus geht moderne, medizinische Versorgung auf hohem Niveau einher mit langjähriger Erfahrung. Vom Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen werden alle akuten und chronischen Erkrankungen behandelt. Im vergangenen Jahr wurden 16.000 stationäre und teilstationäre und 45.000 ambulante Patienten aus ganz Deutschland bei uns medizinisch betreut.
Darüber hinaus arbeiten wir mit allen Fachabteilungen des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf im Rahmen der Konzernzugehörigkeit zusammen.
Fachabteilungen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Kinder)
Leitung: Ärztl. Leitung HNO-Abteilung am AKK in Kooperation mit der Asklepios-Klinik Altona Prof. Dr. med. Thomas Grundmann
Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychosomatik
Leitung: Chefärztin Kinder-und Jugendpsychiatrie Dr. med. Anne Kost
Kinderanästhesie
Leitung: Chefarzt Kinderanästhesie Dr. med. Martin Schmidt-Niemann
Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Kinderchirurgie Prof. Dr. Konrad Reinshagen
Kinderneurochirurgie
Leitung: Sektionsleitung Neurochirurgie Dr. Christian Hagemann
Kinderorthopädie
Leitung: Chefarzt Kinderorthopädie Prof. Dr. Ralf Stücker
Kinderradiologie
Leitung: Chefarzt Kinderradiologie Carl-Martin Junge
Kinderunfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Kindertraumatologie PD Dr. Dirk Sommerfeldt
Kinderurologie
Leitung: Chefärztin Kinderurologie Prof. Dr. Margit Fisch
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (Schwerpunkt Neonatologie)
Leitung:
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (Schwerpunkt Pädiatrische Intensivmedizin)
Leitung:
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie Prof. Dr. med. Philippe Stock
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z. B. Elternabende im Perinatalzentrum Altona, Spina Bifida-Schulungen für Patienten und Eltern
MP04: Atemgymnastik/-therapie
insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen und in der postoperativen Versorgung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
externes Leistungsangebot im Bewegungsbad des AKK
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
auf den Intensivstationen durch entsprechend ausgebildete Pflegekräfte und ein Konzept zur Sterbebegleitung, sowie einer eigenen Seelsorge im Haus
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
im Rahmen der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern, sowie in den Schulungsangeboten diabetischer Kinder
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist Bestandteil des physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes zahlreicher Krankheitsbilder.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Durchführung von stationären Diabetes-Schulungen, Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP).
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Umfangreiches Beratungsangebot durch erfahrene Ernährungswissenschaftliche Assistentinnen (EWAS), die bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
berufsgruppenübergreifende Entlassungsplanung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der interdisziplinären Behandlung insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Bezugspflege ist das Standardpflegemodell auf allen Stationen des AKK.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik Infant Handling ist Bestandteil der Berufsausbildung für Pflegekräfte am AKK und damit Standard für das Handling, insbesondere von Früh- und Neugeborenen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Blasentraining und Stuhltraining sind Bestandteil des interdisziplinären Behandlungskonzeptes bei den entsprechenden Krankheitsbildern.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
im Rahmen der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
insbesondere am PNZ Altona optionaler Bestandteil des Behandlungskonzeptes
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Die Betreuung von schulpflichtigen Kindern während des Krankenhausaufenthaltes erfolgt durch die Schulstelle am AKK.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die physiotherapeutische Abteilung wird bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig. Die physiotherapeutische Behandlung ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Behandlungskonzepte.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik wird bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig. Die psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Behandlungskonzepte.
MP37: Schmerztherapie/-management
durch ausgebildete Schmerztherapeuten (algesiologische Fachassistenten) im Rahmen der postoperativen Versorgung und psychosomatischen Behandlung.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Diabetes-Schulungen, Spina bifida-Schulungen, Asthma-Schulungen, Inkontinenzberatung, Beratung von Eltern ehemaliger Frühgeborener
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflege langzeitbeatmeter Kinder im Lufthafen, entwicklungsfördernde Pflege in der Neonatologie; Pflegerische Ersteinschätzung in der Notfallaufnahme nach MTS
MP43: Stillberatung
Stillberatung ist Standard bei der Behandlung von Früh- und Neugeborenen auf allen Stationen und wird durch eigens freigestellte Stillberaterinnen sichergestellt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP45: Stomatherapie/-beratung
durch entsprechend weitergebildete Pflegekräfte bei den spezifischen Krankheitsbildern.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Anbietern, z. B. von Beatmungstechnik, Orthesen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z. B. Heimbeatmung, Kleinwuchs, Diabetes, Spina bifida und viele andere.
MP54: Asthmaschulung
Die stationäre Asthma-Schulung auf unserer Schulungsstation ist Bestandteil des Therapiekonzeptes bei Asthma bronchiale.
MP62: Snoezelen
Ein Snoezelen-Raum befindet sich im Lufthafen.
MP63: Sozialdienst
Sozialdienst im Krankenhaus (sozialrechtliche Beratung, Hilfevermittlung, Koordination) sowie sozialmedizinische Nachsorge durch Leuchtturm Hamburg e.V.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Kooperation auf dem Gebiet sozialmedizinischer Nachsorge mit Leuchtturm Hamburg e.V. und dem Jugendamt Altona. Unterbringung im Ronald McDonald-Haus für mitaufgenommene Eltern sowie Freizeitangebote für Angehörige in der Ronald McDonald-Oase.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Vojta-Therapie ist Bestandteil des physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes einiger Krankheitsbilder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mit dem LUFTHAFEN betreibt das AKK eine stationäre Langzeit- und Kurzzeitpflegeeinrichtung für langzeitbeatmete Kinder. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kontakte zu allen Anbietern von ambulanter Kinderkrankenpflege.
MP27: Musiktherapie
im Rahmen der psychosomatischen Therapie, sowie auch im PNZ Altona und im Lufthafen
MP06: Basale Stimulation
Einsatz besonders auf den Intensivstationen, im Rahmen der Betreuung von Säuglingen sowie Früh- und Neugeborenen
MP51: Wundmanagement
weitergebildetes Pflegepersonal ist vor allem auf der orthopädischen Station tätig
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings ist Standard in der Neonatologie.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf allen Stationen vorhanden
NM63: Schule im Krankenhaus
Beschulung durch Lehrer am Krankenbett des Kindes
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
auf allen Stationen vorhanden
NM07: Rooming-in
Standard auf den neonatologischen Stationen im Perinatalzentrum Altona und im Albertinen-Krankenhaus.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Einige Stationen bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen für Eltern von Kindern mit bestimmten Krankheitsbildern an (z. B. Perinatalzentrum, Diabetologie).
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
auf den meisten Stationen vorhanden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf den meisten Stationen vorhanden
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
für stationäre Patienten der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychotherapie und -psychosomatik im Rahmen des Therapiekonzepts, ferner begleiteter Schulbesuch für Bewohner der stationären Pflegeeinrichtung "Lufthafen - Die Wohnstation am AKK"
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung in Appartements des Ronald McDonald-Hauses sowie auf den Stationen möglich
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Eigene Abteilung für Ernährungsberatung
NM68: Abschiedsraum
in den Räumlichkeiten des Lufthafens vorhanden
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorger steht für alle Teilbereiche des Hauses zur Verfügung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Das AKK verfügt in jedem Patientenzimmer über einen Fernseher und auf jeder Station ist ein Aufenthaltsraum vorhanden. Zudem wird ein kostenloses WLAN für die Patienten vorgehalten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 338Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 311Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 281Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 201Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 197Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 177Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 163Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 145Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 140Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 132Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 114Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 108Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 103Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 88Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 85Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 80Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 78Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 77Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 77Angeborene Skoliose durch angeborene Knochenfehlbildung [Q76.3]
Skoliose
Fallzahl 76Neuromyopathische Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.40]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 73Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 71Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]
Akute Bronchitis
Fallzahl 59Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 58Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 57Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 55Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Angeborene Muskel-Skelett-Deformitäten des Kopfes, des Gesichtes, der Wirbelsäule und des Thorax
Fallzahl 55Angeborene Deformitäten der Wirbelsäule [Q67.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 54Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 53Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 52Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 50Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 49Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 46Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 46Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [D16.2]
Epilepsie
Fallzahl 44Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 43Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Skoliose
Fallzahl 42Neuromyopathische Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.40]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 42Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 42Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf sonstige Krankheiten oder Störungen
Fallzahl 39Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf sonstige näher bezeichnete Krankheiten oder Störungen [Z13.8]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 39Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 37Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 36Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 35Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 34Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 34Synkope und Kollaps [R55]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 34Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 34Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Laryngospasmus [J38.5]
Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 33Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 33Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 33Aneurysmatische Knochenzyste: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M85.55]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 31Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 31Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 30Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 30Somatisierungsstörung [F45.0]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 29Akute eitrige Otitis media [H66.0]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 29Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 28Purpura anaphylactoides [D69.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 28Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 28Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 28Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 28Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.85]
Depressive Episode
Fallzahl 28Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 27Kopfschmerz [R51]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 27Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 27Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Skoliose
Fallzahl 26Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Thorakalbereich [M41.14]
Skoliose
Fallzahl 26Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 26Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 26Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 26Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Epilepsie
Fallzahl 25Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Epilepsie
Fallzahl 25Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 25Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Phlegmone
Fallzahl 25Phlegmone im Gesicht [L03.2]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 25Übelkeit und Erbrechen [R11]
Epilepsie
Fallzahl 25Sonstige Epilepsien [G40.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 25Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 24Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 24Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.75]
Skoliose
Fallzahl 24Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.10]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 24Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 23Fazialisparese [G51.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 23Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 23Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 23Spina bifida occulta [Q76.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Unterfunktion und andere Störungen der Hypophyse
Fallzahl 22Hypopituitarismus [E23.0]
Skoliose
Fallzahl 22Sonstige Formen der Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.80]
Phlegmone
Fallzahl 22Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 21Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.86]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 20Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]
Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 20Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 20Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) [M93.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres
Fallzahl 20Abstehendes Ohr [Q17.5]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 20Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 19Akute Mastoiditis [H70.0]
Essstörungen
Fallzahl 19Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Hypospadie
Fallzahl 18Penile Hypospadie [Q54.1]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 18Schädeldachfraktur [S02.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 18Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 18Meniskusriss, akut [S83.2]
Nondescensus testis
Fallzahl 18Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]
Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 18Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18Invagination [K56.1]
Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 18Hodentorsion [N44.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 17Beobachtung bei Verdacht auf toxische Wirkung von aufgenommenen Substanzen [Z03.6]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 17Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.35]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 17Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 17Analabszess [K61.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 16Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 16Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 16Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]
Skoliose
Fallzahl 16Sonstige sekundäre Skoliose: Thorakalbereich [M41.54]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 16Aneurysmatische Knochenzyste: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M85.52]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Skoliose
Fallzahl 16Sonstige sekundäre Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.50]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 16Aneurysmatische Knochenzyste: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.56]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Essstörungen
Fallzahl 16Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 15Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Epilepsie
Fallzahl 15Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 15Schwindel und Taumel [R42]
Schlafstörungen
Fallzahl 15Schlafbezogenes Hypoventilations-Syndrom [G47.32]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]
Hypospadie
Fallzahl 15Glanduläre Hypospadie [Q54.0]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 15Chondromalacia patellae [M22.4]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 15Hirschsprung-Krankheit [Q43.1]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 15Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Hypospadie
Fallzahl 15Glanduläre Hypospadie [Q54.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 15Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 14Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 14Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
[]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 14Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 14Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Pilonidalzyste
Fallzahl 14Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 13Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Sonstige endokrine Störungen
Fallzahl 13Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert [E34.3]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 13Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, einseitig [Q65.0]
Skoliose
Fallzahl 13Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Thorakolumbalbereich [M41.15]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 13Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Skapula und lange Knochen der oberen Extremität [D16.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 13Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Pilonidalzyste
Fallzahl 13Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 12Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 12Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 12Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Pneumonie durch humanes Metapneumovirus [J12.3]
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 12Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 12Luxation der Patella [S83.0]
Skoliose
Fallzahl 12Idiopathische Skoliose beim Kind: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.00]
Hypospadie
Fallzahl 12Penile Hypospadie [Q54.1]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12Ösophagusverschluss [K22.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 12Soziale Phobien [F40.1]
Störungen der Atmung
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 11Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 11Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]
Status asthmaticus
Fallzahl 11Status asthmaticus [J46]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 11Lungentuberkulose, durch sonstige und nicht näher bezeichnete Untersuchungsverfahren gesichert [A15.3]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 11Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Störungen der Atmung
Fallzahl 11Mundatmung [R06.5]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 11Scheibenmeniskus (angeboren): Außenmeniskus [M23.16]
Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 11Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit] [M91.1]
Akute Appendizitis
Fallzahl 11Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Phlegmone
Fallzahl 11Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 11Akute Mastoiditis [H70.0]
Epilepsie
Fallzahl 10Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 10Erysipel [Wundrose] [A46]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis [K52.2]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]
Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 10Akute seröse Otitis media [H65.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 10Beobachtung bei Verdachtsfall, nicht näher bezeichnet [Z03.9]
Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 10Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Neugeborenes: Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm [P07.01]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.86]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 10Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 10Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.57]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 10Sonstige angeborene Fehlbildungen der unteren Extremität(en) und des Beckengürtels [Q74.2]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 10Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 10Sonstige angeborene Deformitäten der Füße [Q66.8]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 10Spastische tetraplegische Zerebralparese [G80.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]
Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 10Lymphangitis [I89.1]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 9Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 9Mukokutanes Lymphknotensyndrom [Kawasaki-Krankheit] [M30.3]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Pneumonie durch sonstige Streptokokken [J15.4]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Fallzahl 9Arnold-Chiari-Syndrom [Q07.0]
Zystische Fibrose
Fallzahl 9Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 9Akute Bronchiolitis, nicht näher bezeichnet [J21.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 9Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.07]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 9Solitäre Knochenzyste: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M85.42]
Skoliose
Fallzahl 9Neuromyopathische Skoliose: Thorakalbereich [M41.44]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Akute Appendizitis
Fallzahl 9Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 9Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 9Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 9Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Urtikaria
Fallzahl 8Allergische Urtikaria [L50.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 8Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Skabies
Fallzahl 8Skabies [B86]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 8Myoklonus [G25.3]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 8Anorexie [R63.0]
Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 8Fremdkörper im Bronchus [T17.5]
Status epilepticus
Fallzahl 8Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 8Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Epilepsie
Fallzahl 8CSWS [Continuous spikes and waves during slow-wave sleep] [G40.01]
Migräne
Fallzahl 8Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Gehirnerschütterung [S06.0]
Essstörungen
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa [F50.08]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 8Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]
Nondescensus testis
Fallzahl 8Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kollum [S52.12]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 8Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze Knochen der unteren Extremität [D16.3]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 8Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.76]
Skoliose
Fallzahl 8Sonstige sekundäre Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.55]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 8Erworbener Hohlfuß [Pes cavus] [M21.60]
Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 8Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]
Hernia inguinalis
Fallzahl 8Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals [L02.1]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 8Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]
Phlegmone
Fallzahl 8Phlegmone an Fingern [L03.01]
Depressive Episode
Fallzahl 8Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 8Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]
Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 7Akute Laryngitis [J04.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 7Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]
Epilepsie
Fallzahl 7Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen, nicht näher bezeichnet [G40.09]
Virusmeningitis
Fallzahl 7Meningitis durch Enteroviren [A87.0]
[]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Akute Pharyngitis
Fallzahl 7Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 7Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7Meläna [K92.1]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 7Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]
Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 7Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]
Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert
Fallzahl 7Lungentuberkulose, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert [A16.0]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7Infektion durch Enteroviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.1]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 7Sonstige Formen der Stomatitis [K12.1]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 7Sonstige nichtthrombozytopenische Purpura [D69.2]
Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 7Notwendigkeit der Impfung gegen nicht näher bezeichnete Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.9]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 7Lyme-Krankheit [A69.2]
Migräne
Fallzahl 7Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Hyperbilirubinämie, mit oder ohne Gelbsucht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Hyperbilirubinämie mit Angabe von Gelbsucht, anderenorts nicht klassifiziert [R17.0]
Epilepsie
Fallzahl 7Petit-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet, ohne Grand-Mal-Anfälle [G40.7]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 7Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Status epilepticus
Fallzahl 7Grand-Mal-Status [G41.0]
Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren [B08.4]
Urtikaria
Fallzahl 7Urtikaria, nicht näher bezeichnet [L50.9]
Epilepsie
Fallzahl 7Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 7Uropathie in Zusammenhang mit vesikoureteralem Reflux [N13.7]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]
Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 7Pes equinovarus congenitus [Q66.0]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 7Sonstige angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule ohne Skoliose [Q76.4]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 7Osteochondrosis dissecans: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M93.26]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 7Gelenkkontraktur: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.56]
Skoliose
Fallzahl 7Sonstige sekundäre Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.50]
Hydrozephalus
Fallzahl 7Hydrocephalus occlusus [G91.1]
Angeborene Fehlbildungen des Ösophagus
Fallzahl 7Ösophagusatresie mit Ösophagotrachealfistel [Q39.1]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 7Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Phlegmone
Fallzahl 7Phlegmone im Gesicht [L03.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 7Lymphangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.18]
Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes
Fallzahl 7Angeborene hypertrophische Pylorusstenose [Q40.0]
Adipositas
Fallzahl 6Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen von 3 Jahren bis unter 18 Jahren [E66.04]
Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 6Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]
Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 6Akute Laryngotracheitis [J04.2]
Migräne
Fallzahl 6Migräne, nicht näher bezeichnet [G43.9]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 6Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Ticstörungen
Fallzahl 6Vorübergehende Ticstörung [F95.0]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Fieberkrämpfe [R56.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 6Beobachtung bei Verdacht auf sonstige kardiovaskuläre Krankheiten [Z03.5]
[]
Impetigo
Fallzahl 6Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]
Akutes nephritisches Syndrom
Fallzahl 6Akutes nephritisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N00.9]
Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis
Fallzahl 6Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] [J05.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6Pyodermie [L08.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 6Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]
[]
Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Kehlkopfstenose [J38.6]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 6Schwere Asphyxie unter der Geburt [P21.0]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 6Prellung des Thorax [S20.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 6Luxation des Radiuskopfes [S53.0]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 6Tortikollis [M43.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Skoliose
Fallzahl 6Sonstige Formen der Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.85]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 6Solitäre Knochenzyste: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M85.45]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Extremität(en) [Q74.8]
Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 6Pes cavus [Q66.7]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 6Sonstige angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität(en) und des Schultergürtels [Q74.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6Kraniosynostose [Q75.0]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 6Offene Wunde: Lippe [S01.51]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 6Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 6Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes [S01.80]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6Hautabszess, Furunkel und Karbunkel im Gesicht [L02.0]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 6Sonstige Hydrozele [N43.2]
Akute Sinusitis
Fallzahl 5Akute Sinusitis frontalis [J01.1]
Status epilepticus
Fallzahl 5Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 5Sialadenitis [K11.2]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 5Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]
Essstörungen
Fallzahl 5Sonstige Essstörungen [F50.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pneumonie durch Parainfluenzaviren [J12.2]
[]
Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 5Nephrotisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N04.9]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 5Spannungskopfschmerz [G44.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 5Schleimig-eitrige chronische Bronchitis [J41.1]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5Hämatemesis [K92.0]
Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N05.9]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 5Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 5Ekzematoide Dermatitis [L30.3]
Skoliose
Fallzahl 5Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]
Schlafstörungen
Fallzahl 5Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 5Infantile spinale Muskelatrophie, Typ I [Typ Werdnig-Hoffmann] [G12.0]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum [S62.33]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 5Osteochondrosis dissecans: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M93.25]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 5Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M21.83]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 5Habituelle Subluxation der Patella [M22.1]
Sonstige Osteochondrodysplasien
Fallzahl 5Polyostotische fibröse Dysplasie [Jaffé-Lichtenstein-Syndrom] [Q78.1]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 5Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.15]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5Binnenschädigung des Kniegelenkes, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnetes Band oder nicht näher bezeichneter Meniskus [M23.99]
Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 5Coxa plana [M91.2]
Skoliose
Fallzahl 5Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Lumbalbereich [M41.16]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 5Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze Knochen der oberen Extremität [D16.1]
Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 5Läsionen des Plexus brachialis [G54.0]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 5Angeborene Skoliose durch angeborene Knochenfehlbildung [Q76.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Dysphagie
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 5Hämangiom: Ohr, Nase, Mund und Rachen [D18.05]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 5Sonstige Appendizitis [K36]
Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 5Hydatidentorsion [N44.1]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 5Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 5Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Pyothorax
Fallzahl 5Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 5Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an sonstigen Lokalisationen [L02.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Gehirnerschütterung [S06.0]
Essstörungen
Fallzahl 5Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Essstörungen
Fallzahl 5Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]
Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 4Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung, nicht näher bezeichnet [R62.9]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 4Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Schlafbezogenes Hypoventilations-Syndrom [G47.32]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 4Störung der Atmung beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet [P28.9]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 4Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 4Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Alimentärer Marasmus
Fallzahl 4Alimentärer Marasmus [E41]
Angeborene Fehlbildungen der Trachea und der Bronchien
Fallzahl 4Angeborene Tracheomalazie [Q32.0]
Primäre Myopathien
Fallzahl 4Muskeldystrophie [G71.0]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 4Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4Sonstige Crohn-Krankheit [K50.88]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 4Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Hypothermie beim Neugeborenen
Fallzahl 4Sonstige Hypothermie beim Neugeborenen [P80.8]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 4Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]
Hypotonie
Fallzahl 4Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 4Mischformen von einfacher und schleimig-eitriger chronischer Bronchitis [J41.8]
Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf sonstige Krankheiten oder Störungen
Fallzahl 4Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf Ernährungsstörungen [Z13.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems [Q34.8]
Abszess der Lunge und des Mediastinums
Fallzahl 4Abszess der Lunge mit Pneumonie [J85.1]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 4Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen [R29.8]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 4Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]
Unterfunktion und andere Störungen der Hypophyse
Fallzahl 4Hypothalamische Dysfunktion, anderenorts nicht klassifiziert [E23.3]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 4Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]
Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 4Mastoiditis, nicht näher bezeichnet [H70.9]
Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
Fallzahl 4Sonstige Hypoglykämie [E16.1]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 4Peritonsillarabszess [J36]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 4Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 4Abnorme Ergebnisse von Lungenfunktionsprüfungen [R94.2]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 4Harnwegsinfektion beim Neugeborenen [P39.3]
Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 4Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 4Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 4Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 4Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 4Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 4Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Omphalitis beim Neugeborenen mit oder ohne leichte Blutung
Fallzahl 4Omphalitis beim Neugeborenen mit oder ohne leichte Blutung [P38]
[]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]
Störungen der Atmung
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]
Status epilepticus
Fallzahl 4Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 4Angeborene Skoliose durch angeborene Knochenfehlbildung [Q76.3]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 4Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Fallzahl 4Arnold-Chiari-Syndrom [Q07.0]
Angeborene Fehlbildungen des Kehlkopfes
Fallzahl 4Angeborene Laryngomalazie [Q31.5]
Akute Bronchitis
Fallzahl 4Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch humanes Metapneumovirus [J12.3]
Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika
Fallzahl 4Vergiftung: 4-Aminophenol-Derivate [T39.1]
Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 4Schwere Asphyxie unter der Geburt [P21.0]
Sonstige Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen [P81.8]
Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 4Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Hypospadie
Fallzahl 4Penoskrotale Hypospadie [Q54.2]
Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 4Harnröhrenfistel [N36.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 4Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 4Aneurysmatische Knochenzyste: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M85.51]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]
Kyphose und Lordose
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Kyphose: Thorakalbereich [M40.24]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 4Osteochondrosis dissecans: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M93.22]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Reduktionsdefekte der unteren Extremität
Fallzahl 4Longitudinaler Reduktionsdefekt der Fibula [Q72.6]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]
Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 4Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Instabilität der Wirbelsäule: Okzipito-Atlanto-Axialbereich [M53.21]
Spina bifida
Fallzahl 4Lumbale Spina bifida mit Hydrozephalus [Q05.2]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]
Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Offene Wunde des Oberarmes [S41.1]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Multiple offene Wunden des Handgelenkes und der Hand [S61.7]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 4Lymphangiom: Hygroma colli cysticum [D18.10]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.32]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 4Uropathie in Zusammenhang mit vesikoureteralem Reflux [N13.7]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 4Lymphangiom: Retroperitoneal [D18.13]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 4Angeborene Phlebektasie [Q27.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 4Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 4Ekstrophie der Harnblase [Q64.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Brustdrüse [Mamma] [T21.31]
Angeborene Fehlbildungen des Muskel-Skelett-Systems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gastroschisis [Q79.3]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 4Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 4Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung [F89]
[]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 0Dyshidrosis [Pompholyx] [L30.1]
Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Antidepressiva [T43.2]
Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 0Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 0Lungentuberkulose, histologisch gesichert [A15.2]
Vitamin-D-Mangel
Fallzahl 0Vitamin-D-Mangel, nicht näher bezeichnet [E55.9]
Sonstige Hautveränderungen
Fallzahl 0Gesichtsrötung [Flush] [R23.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
z.B. Cafeteria, Service Point etc.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF25: Dolmetscherdienste
in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
BF24: Diätische Angebote
Ernährungsberatung (EWAS) für alle Abteilungen verfügbar
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
vor allem im LUFTHAFEN und Neubauten des Bettenhauses
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
besonders in der Speisenversorgung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
alle Verträge sowie Informationsflyer zu speziellen Krankheiten oder Beschwerdemanagement liegen auch in englischer Sprache vor
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
vorhanden
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englische Seite vorhanden
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
ebenerdiger, barrierefreier Zugang zur Aufnahme, Eingangsbereich
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
in allen Aufzügen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
vorhanden, z.B. im Bereich der Eingangshalle
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
im Wartebereich der Zentralen Notfallambulanz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Professur für Kinderorthopädie, Beteiligung an der Hauptvorlesung Pädiatrie, Dozententätigkeit im Bereich Neonatologie, Pädiatrie, pädiatrische Pulmologie, Kindertraumatologie, Humangenetik
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Blockausbildung von Studenten der Humanmedizin der Universität Hamburg in den Fächern Pädiatrie, Kinderchirurgie und Kinderorthopädie
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Teilnahme an multizentrischen Studien, beispielsweise im Bereich Neonatologie, Pädiatrie, Kinderchirurgie und Kinderorthopädie
FL09: Doktorandenbetreuung
Doktorandenbetreuung in der Pädiatrie, Kinderchirurgie und Kinderorthopädie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/index.html)
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/index.html)
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/index.html)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Assistenzarzt für die Pneumologie (w/m/d)
Seit 24.04.2025Asklepios Klinik Barmbek
0 Aufrufe22307 Hamburg
Pflegefachmann oder Pflegefachfrau (w/m/d) für den Sprechstundenbereich Gynäkologie
Seit 23.04.2025Asklepios Klinik Barmbek
15 Aufrufe22307 Hamburg
Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für den Sprechstundenbereich Gynäkologie
Seit 22.04.2025Asklepios Klinik Barmbek
25 Aufrufe22307 Hamburg
Stellv. Hebammenleitung (w/m/d) Kreißsaal
Seit 16.04.2025Asklepios Klinik Barmbek
113 Aufrufe22307 Hamburg
Chefarztsekretär m/w/x für die Klinik für Urologie und Uroonkologie
Seit 14.04.2025Albertinen Krankenhaus
145 Aufrufe22457 Hamburg
Pflegefachkraft (w/m/d) für den Augen-OP
Seit 11.04.2025Asklepios Klinik Altona
183 Aufrufe22763 Hamburg
Gefäßassistentin (w/m/d)
Seit 10.04.2025Asklepios Klinik Altona
194 Aufrufe22763 Hamburg
Wir möchten Euch und Ihnen im Folgenden die Arbeit des Altonaer Kinderkrankenhauses vorstellen und Euch und Sie darüber informieren, welche medizinischen Möglichkeiten wir für Euch bzw. Ihr Kind vorhalten.
Dabei ist es uns fortan wichtig, alle Beteiligten anzusprechen. Das heißt, wir haben vor Euch bzw. Ihr Kind persönlich anzusprechen. Wir wollen Dich bzw. Ihr Kind ernst nehmen, kindgerecht erklären und hier einen digitalen Ort schaffen, der in ersten Linie Informationen für unsere kleinen und großen Patienten bietet, aber auch Sie, liebe Eltern und Angehörige, abholt und für Sie alles wichtige bereit hält. Im Bereich Medizin sprechen wir fortan Euch bzw. Ihr Kind an und kennzeichnen die Bereiche, die speziell für Sie als Eltern und Angehörige sind.
Im Altonaer Kinderkrankenhaus geht moderne, medizinische Versorgung auf hohem Niveau einher mit langjähriger Erfahrung. Vom Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen werden alle akuten und chronischen Erkrankungen behandelt. Im vergangenen Jahr wurden 16.000 stationäre und teilstationäre und 45.000 ambulante Patienten aus ganz Deutschland bei uns medizinisch betreut.
Darüber hinaus arbeiten wir mit allen Fachabteilungen des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf im Rahmen der Konzernzugehörigkeit zusammen.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Kinder)
Leitung: Ärztl. Leitung HNO-Abteilung am AKK in Kooperation mit der Asklepios-Klinik Altona Prof. Dr. med. Thomas Grundmann
Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychosomatik
Leitung: Chefärztin Kinder-und Jugendpsychiatrie Dr. med. Anne Kost
Kinderanästhesie
Leitung: Chefarzt Kinderanästhesie Dr. med. Martin Schmidt-Niemann
Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Kinderchirurgie Prof. Dr. Konrad Reinshagen
Kinderneurochirurgie
Leitung: Sektionsleitung Neurochirurgie Dr. Christian Hagemann
Kinderorthopädie
Leitung: Chefarzt Kinderorthopädie Prof. Dr. Ralf Stücker
Kinderradiologie
Leitung: Chefarzt Kinderradiologie Carl-Martin Junge
Kinderunfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Kindertraumatologie PD Dr. Dirk Sommerfeldt
Kinderurologie
Leitung: Chefärztin Kinderurologie Prof. Dr. Margit Fisch
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (Schwerpunkt Neonatologie)
Leitung:
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (Schwerpunkt Pädiatrische Intensivmedizin)
Leitung:
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie Prof. Dr. med. Philippe Stock
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z. B. Elternabende im Perinatalzentrum Altona, Spina Bifida-Schulungen für Patienten und Eltern
MP04: Atemgymnastik/-therapie
insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen und in der postoperativen Versorgung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
externes Leistungsangebot im Bewegungsbad des AKK
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
auf den Intensivstationen durch entsprechend ausgebildete Pflegekräfte und ein Konzept zur Sterbebegleitung, sowie einer eigenen Seelsorge im Haus
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
im Rahmen der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern, sowie in den Schulungsangeboten diabetischer Kinder
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist Bestandteil des physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes zahlreicher Krankheitsbilder.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Durchführung von stationären Diabetes-Schulungen, Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP).
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Umfangreiches Beratungsangebot durch erfahrene Ernährungswissenschaftliche Assistentinnen (EWAS), die bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
berufsgruppenübergreifende Entlassungsplanung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der interdisziplinären Behandlung insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Bezugspflege ist das Standardpflegemodell auf allen Stationen des AKK.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik Infant Handling ist Bestandteil der Berufsausbildung für Pflegekräfte am AKK und damit Standard für das Handling, insbesondere von Früh- und Neugeborenen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Blasentraining und Stuhltraining sind Bestandteil des interdisziplinären Behandlungskonzeptes bei den entsprechenden Krankheitsbildern.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
im Rahmen der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
insbesondere am PNZ Altona optionaler Bestandteil des Behandlungskonzeptes
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Die Betreuung von schulpflichtigen Kindern während des Krankenhausaufenthaltes erfolgt durch die Schulstelle am AKK.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die physiotherapeutische Abteilung wird bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig. Die physiotherapeutische Behandlung ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Behandlungskonzepte.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik wird bei zahlreichen Krankheitsbildern konsiliarisch tätig. Die psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Behandlungskonzepte.
MP37: Schmerztherapie/-management
durch ausgebildete Schmerztherapeuten (algesiologische Fachassistenten) im Rahmen der postoperativen Versorgung und psychosomatischen Behandlung.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Diabetes-Schulungen, Spina bifida-Schulungen, Asthma-Schulungen, Inkontinenzberatung, Beratung von Eltern ehemaliger Frühgeborener
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflege langzeitbeatmeter Kinder im Lufthafen, entwicklungsfördernde Pflege in der Neonatologie; Pflegerische Ersteinschätzung in der Notfallaufnahme nach MTS
MP43: Stillberatung
Stillberatung ist Standard bei der Behandlung von Früh- und Neugeborenen auf allen Stationen und wird durch eigens freigestellte Stillberaterinnen sichergestellt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
MP45: Stomatherapie/-beratung
durch entsprechend weitergebildete Pflegekräfte bei den spezifischen Krankheitsbildern.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Anbietern, z. B. von Beatmungstechnik, Orthesen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z. B. Heimbeatmung, Kleinwuchs, Diabetes, Spina bifida und viele andere.
MP54: Asthmaschulung
Die stationäre Asthma-Schulung auf unserer Schulungsstation ist Bestandteil des Therapiekonzeptes bei Asthma bronchiale.
MP62: Snoezelen
Ein Snoezelen-Raum befindet sich im Lufthafen.
MP63: Sozialdienst
Sozialdienst im Krankenhaus (sozialrechtliche Beratung, Hilfevermittlung, Koordination) sowie sozialmedizinische Nachsorge durch Leuchtturm Hamburg e.V.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Kooperation auf dem Gebiet sozialmedizinischer Nachsorge mit Leuchtturm Hamburg e.V. und dem Jugendamt Altona. Unterbringung im Ronald McDonald-Haus für mitaufgenommene Eltern sowie Freizeitangebote für Angehörige in der Ronald McDonald-Oase.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Vojta-Therapie ist Bestandteil des physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes einiger Krankheitsbilder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mit dem LUFTHAFEN betreibt das AKK eine stationäre Langzeit- und Kurzzeitpflegeeinrichtung für langzeitbeatmete Kinder. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kontakte zu allen Anbietern von ambulanter Kinderkrankenpflege.
MP27: Musiktherapie
im Rahmen der psychosomatischen Therapie, sowie auch im PNZ Altona und im Lufthafen
MP06: Basale Stimulation
Einsatz besonders auf den Intensivstationen, im Rahmen der Betreuung von Säuglingen sowie Früh- und Neugeborenen
MP51: Wundmanagement
weitergebildetes Pflegepersonal ist vor allem auf der orthopädischen Station tätig
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings ist Standard in der Neonatologie.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
im Rahmen der ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlung, insbesondere bei schwerstbehinderten Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf allen Stationen vorhanden
NM63: Schule im Krankenhaus
Beschulung durch Lehrer am Krankenbett des Kindes
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
auf allen Stationen vorhanden
NM07: Rooming-in
Standard auf den neonatologischen Stationen im Perinatalzentrum Altona und im Albertinen-Krankenhaus.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Einige Stationen bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen für Eltern von Kindern mit bestimmten Krankheitsbildern an (z. B. Perinatalzentrum, Diabetologie).
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
auf den meisten Stationen vorhanden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf den meisten Stationen vorhanden
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
für stationäre Patienten der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychotherapie und -psychosomatik im Rahmen des Therapiekonzepts, ferner begleiteter Schulbesuch für Bewohner der stationären Pflegeeinrichtung "Lufthafen - Die Wohnstation am AKK"
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung in Appartements des Ronald McDonald-Hauses sowie auf den Stationen möglich
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Eigene Abteilung für Ernährungsberatung
NM68: Abschiedsraum
in den Räumlichkeiten des Lufthafens vorhanden
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorger steht für alle Teilbereiche des Hauses zur Verfügung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Das AKK verfügt in jedem Patientenzimmer über einen Fernseher und auf jeder Station ist ein Aufenthaltsraum vorhanden. Zudem wird ein kostenloses WLAN für die Patienten vorgehalten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 338Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 311Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 281Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 201Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 197Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 177Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 163Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 145Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 140Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 132Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 114Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 108Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 103Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 88Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 85Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 80Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 78Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 77Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 77Angeborene Skoliose durch angeborene Knochenfehlbildung [Q76.3]
Skoliose
Fallzahl 76Neuromyopathische Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.40]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 73Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 71Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]
Akute Bronchitis
Fallzahl 59Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 58Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 57Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 55Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Angeborene Muskel-Skelett-Deformitäten des Kopfes, des Gesichtes, der Wirbelsäule und des Thorax
Fallzahl 55Angeborene Deformitäten der Wirbelsäule [Q67.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 54Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 53Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 52Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 50Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 49Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 46Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 46Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [D16.2]
Epilepsie
Fallzahl 44Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 43Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Skoliose
Fallzahl 42Neuromyopathische Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.40]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 42Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 42Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf sonstige Krankheiten oder Störungen
Fallzahl 39Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf sonstige näher bezeichnete Krankheiten oder Störungen [Z13.8]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 39Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 37Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 36Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 35Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 34Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 34Synkope und Kollaps [R55]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 34Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 34Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Laryngospasmus [J38.5]
Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 33Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 33Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 33Aneurysmatische Knochenzyste: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M85.55]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 31Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 31Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 30Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 30Somatisierungsstörung [F45.0]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 29Akute eitrige Otitis media [H66.0]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 29Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 28Purpura anaphylactoides [D69.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 28Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 28Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 28Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 28Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.85]
Depressive Episode
Fallzahl 28Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 27Kopfschmerz [R51]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 27Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 27Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Skoliose
Fallzahl 26Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Thorakalbereich [M41.14]
Skoliose
Fallzahl 26Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 26Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 26Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 26Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Epilepsie
Fallzahl 25Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Epilepsie
Fallzahl 25Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 25Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Phlegmone
Fallzahl 25Phlegmone im Gesicht [L03.2]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 25Übelkeit und Erbrechen [R11]
Epilepsie
Fallzahl 25Sonstige Epilepsien [G40.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 25Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 24Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 24Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.75]
Skoliose
Fallzahl 24Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.10]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 24Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 23Fazialisparese [G51.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 23Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 23Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 23Spina bifida occulta [Q76.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Unterfunktion und andere Störungen der Hypophyse
Fallzahl 22Hypopituitarismus [E23.0]
Skoliose
Fallzahl 22Sonstige Formen der Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.80]
Phlegmone
Fallzahl 22Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 21Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.86]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 20Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]
Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 20Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 20Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) [M93.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres
Fallzahl 20Abstehendes Ohr [Q17.5]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 20Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 19Akute Mastoiditis [H70.0]
Essstörungen
Fallzahl 19Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Hypospadie
Fallzahl 18Penile Hypospadie [Q54.1]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 18Schädeldachfraktur [S02.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 18Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 18Meniskusriss, akut [S83.2]
Nondescensus testis
Fallzahl 18Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]
Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 18Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18Invagination [K56.1]
Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 18Hodentorsion [N44.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 17Beobachtung bei Verdacht auf toxische Wirkung von aufgenommenen Substanzen [Z03.6]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 17Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.35]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 17Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 17Analabszess [K61.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Akute Bronchitis
Fallzahl 16Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 16Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 16Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]
Skoliose
Fallzahl 16Sonstige sekundäre Skoliose: Thorakalbereich [M41.54]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 16Aneurysmatische Knochenzyste: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M85.52]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Skoliose
Fallzahl 16Sonstige sekundäre Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.50]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 16Aneurysmatische Knochenzyste: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.56]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Essstörungen
Fallzahl 16Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 15Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Epilepsie
Fallzahl 15Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 15Schwindel und Taumel [R42]
Schlafstörungen
Fallzahl 15Schlafbezogenes Hypoventilations-Syndrom [G47.32]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]
Hypospadie
Fallzahl 15Glanduläre Hypospadie [Q54.0]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 15Chondromalacia patellae [M22.4]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 15Hirschsprung-Krankheit [Q43.1]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 15Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Hypospadie
Fallzahl 15Glanduläre Hypospadie [Q54.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 15Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 14Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 14Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
[]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 14Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 14Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Pilonidalzyste
Fallzahl 14Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 13Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Sonstige endokrine Störungen
Fallzahl 13Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert [E34.3]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 13Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, einseitig [Q65.0]
Skoliose
Fallzahl 13Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Thorakolumbalbereich [M41.15]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 13Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Skapula und lange Knochen der oberen Extremität [D16.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 13Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Pilonidalzyste
Fallzahl 13Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 12Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 12Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 12Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Pneumonie durch humanes Metapneumovirus [J12.3]
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 12Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 12Luxation der Patella [S83.0]
Skoliose
Fallzahl 12Idiopathische Skoliose beim Kind: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.00]
Hypospadie
Fallzahl 12Penile Hypospadie [Q54.1]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12Ösophagusverschluss [K22.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 12Soziale Phobien [F40.1]
Störungen der Atmung
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 11Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 11Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]
Status asthmaticus
Fallzahl 11Status asthmaticus [J46]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 11Lungentuberkulose, durch sonstige und nicht näher bezeichnete Untersuchungsverfahren gesichert [A15.3]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 11Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Störungen der Atmung
Fallzahl 11Mundatmung [R06.5]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 11Scheibenmeniskus (angeboren): Außenmeniskus [M23.16]
Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 11Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit] [M91.1]
Akute Appendizitis
Fallzahl 11Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Phlegmone
Fallzahl 11Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 11Akute Mastoiditis [H70.0]
Epilepsie
Fallzahl 10Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 10Erysipel [Wundrose] [A46]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis [K52.2]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]
Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 10Akute seröse Otitis media [H65.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 10Beobachtung bei Verdachtsfall, nicht näher bezeichnet [Z03.9]
Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 10Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Neugeborenes: Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm [P07.01]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.86]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 10Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 10Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.57]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 10Sonstige angeborene Fehlbildungen der unteren Extremität(en) und des Beckengürtels [Q74.2]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 10Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 10Sonstige angeborene Deformitäten der Füße [Q66.8]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 10Spastische tetraplegische Zerebralparese [G80.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]
Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 10Lymphangitis [I89.1]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 9Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 9Mukokutanes Lymphknotensyndrom [Kawasaki-Krankheit] [M30.3]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Pneumonie durch sonstige Streptokokken [J15.4]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Fallzahl 9Arnold-Chiari-Syndrom [Q07.0]
Zystische Fibrose
Fallzahl 9Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 9Akute Bronchiolitis, nicht näher bezeichnet [J21.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 9Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.07]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 9Solitäre Knochenzyste: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M85.42]
Skoliose
Fallzahl 9Neuromyopathische Skoliose: Thorakalbereich [M41.44]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Akute Appendizitis
Fallzahl 9Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 9Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 9Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 9Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Urtikaria
Fallzahl 8Allergische Urtikaria [L50.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 8Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Skabies
Fallzahl 8Skabies [B86]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 8Myoklonus [G25.3]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 8Anorexie [R63.0]
Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 8Fremdkörper im Bronchus [T17.5]
Status epilepticus
Fallzahl 8Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 8Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Epilepsie
Fallzahl 8CSWS [Continuous spikes and waves during slow-wave sleep] [G40.01]
Migräne
Fallzahl 8Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Gehirnerschütterung [S06.0]
Essstörungen
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa [F50.08]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 8Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]
Nondescensus testis
Fallzahl 8Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kollum [S52.12]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 8Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze Knochen der unteren Extremität [D16.3]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 8Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.76]
Skoliose
Fallzahl 8Sonstige sekundäre Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.55]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 8Erworbener Hohlfuß [Pes cavus] [M21.60]
Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 8Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]
Hernia inguinalis
Fallzahl 8Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals [L02.1]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 8Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]
Phlegmone
Fallzahl 8Phlegmone an Fingern [L03.01]
Depressive Episode
Fallzahl 8Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 8Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]
Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 7Akute Laryngitis [J04.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 7Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]
Epilepsie
Fallzahl 7Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen, nicht näher bezeichnet [G40.09]
Virusmeningitis
Fallzahl 7Meningitis durch Enteroviren [A87.0]
[]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Akute Pharyngitis
Fallzahl 7Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 7Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7Meläna [K92.1]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 7Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]
Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 7Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]
Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert
Fallzahl 7Lungentuberkulose, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert [A16.0]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7Infektion durch Enteroviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.1]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 7Sonstige Formen der Stomatitis [K12.1]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 7Sonstige nichtthrombozytopenische Purpura [D69.2]
Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 7Notwendigkeit der Impfung gegen nicht näher bezeichnete Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.9]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 7Lyme-Krankheit [A69.2]
Migräne
Fallzahl 7Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Hyperbilirubinämie, mit oder ohne Gelbsucht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Hyperbilirubinämie mit Angabe von Gelbsucht, anderenorts nicht klassifiziert [R17.0]
Epilepsie
Fallzahl 7Petit-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet, ohne Grand-Mal-Anfälle [G40.7]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 7Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Status epilepticus
Fallzahl 7Grand-Mal-Status [G41.0]
Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren [B08.4]
Urtikaria
Fallzahl 7Urtikaria, nicht näher bezeichnet [L50.9]
Epilepsie
Fallzahl 7Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 7Uropathie in Zusammenhang mit vesikoureteralem Reflux [N13.7]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]
Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 7Pes equinovarus congenitus [Q66.0]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 7Sonstige angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule ohne Skoliose [Q76.4]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 7Osteochondrosis dissecans: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M93.26]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 7Gelenkkontraktur: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.56]
Skoliose
Fallzahl 7Sonstige sekundäre Skoliose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M41.50]
Hydrozephalus
Fallzahl 7Hydrocephalus occlusus [G91.1]
Angeborene Fehlbildungen des Ösophagus
Fallzahl 7Ösophagusatresie mit Ösophagotrachealfistel [Q39.1]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 7Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Phlegmone
Fallzahl 7Phlegmone im Gesicht [L03.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 7Lymphangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.18]
Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes
Fallzahl 7Angeborene hypertrophische Pylorusstenose [Q40.0]
Adipositas
Fallzahl 6Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen von 3 Jahren bis unter 18 Jahren [E66.04]
Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 6Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]
Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 6Akute Laryngotracheitis [J04.2]
Migräne
Fallzahl 6Migräne, nicht näher bezeichnet [G43.9]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 6Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Ticstörungen
Fallzahl 6Vorübergehende Ticstörung [F95.0]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Fieberkrämpfe [R56.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 6Beobachtung bei Verdacht auf sonstige kardiovaskuläre Krankheiten [Z03.5]
[]
Impetigo
Fallzahl 6Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] [L01.0]
Akutes nephritisches Syndrom
Fallzahl 6Akutes nephritisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N00.9]
Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis
Fallzahl 6Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] [J05.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6Pyodermie [L08.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 6Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]
[]
Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Kehlkopfstenose [J38.6]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 6Schwere Asphyxie unter der Geburt [P21.0]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 6Prellung des Thorax [S20.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 6Luxation des Radiuskopfes [S53.0]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 6Tortikollis [M43.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Skoliose
Fallzahl 6Sonstige Formen der Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.85]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 6Solitäre Knochenzyste: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M85.45]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Extremität(en) [Q74.8]
Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 6Pes cavus [Q66.7]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 6Sonstige angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität(en) und des Schultergürtels [Q74.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6Kraniosynostose [Q75.0]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 6Offene Wunde: Lippe [S01.51]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 6Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 6Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes [S01.80]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6Hautabszess, Furunkel und Karbunkel im Gesicht [L02.0]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 6Sonstige Hydrozele [N43.2]
Akute Sinusitis
Fallzahl 5Akute Sinusitis frontalis [J01.1]
Status epilepticus
Fallzahl 5Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 5Sialadenitis [K11.2]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 5Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]
Essstörungen
Fallzahl 5Sonstige Essstörungen [F50.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pneumonie durch Parainfluenzaviren [J12.2]
[]
Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 5Nephrotisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N04.9]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 5Spannungskopfschmerz [G44.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 5Schleimig-eitrige chronische Bronchitis [J41.1]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5Hämatemesis [K92.0]
Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N05.9]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 5Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 5Ekzematoide Dermatitis [L30.3]
Skoliose
Fallzahl 5Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]
Schlafstörungen
Fallzahl 5Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 5Infantile spinale Muskelatrophie, Typ I [Typ Werdnig-Hoffmann] [G12.0]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum [S62.33]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 5Osteochondrosis dissecans: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M93.25]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 5Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M21.83]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 5Habituelle Subluxation der Patella [M22.1]
Sonstige Osteochondrodysplasien
Fallzahl 5Polyostotische fibröse Dysplasie [Jaffé-Lichtenstein-Syndrom] [Q78.1]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 5Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.15]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5Binnenschädigung des Kniegelenkes, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnetes Band oder nicht näher bezeichneter Meniskus [M23.99]
Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 5Coxa plana [M91.2]
Skoliose
Fallzahl 5Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Lumbalbereich [M41.16]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 5Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze Knochen der oberen Extremität [D16.1]
Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 5Läsionen des Plexus brachialis [G54.0]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 5Angeborene Skoliose durch angeborene Knochenfehlbildung [Q76.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Dysphagie
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 5Hämangiom: Ohr, Nase, Mund und Rachen [D18.05]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 5Sonstige Appendizitis [K36]
Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 5Hydatidentorsion [N44.1]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 5Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 5Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Pyothorax
Fallzahl 5Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 5Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an sonstigen Lokalisationen [L02.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Gehirnerschütterung [S06.0]
Essstörungen
Fallzahl 5Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Essstörungen
Fallzahl 5Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]
Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 4Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung, nicht näher bezeichnet [R62.9]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 4Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Schlafbezogenes Hypoventilations-Syndrom [G47.32]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 4Störung der Atmung beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet [P28.9]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 4Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 4Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Alimentärer Marasmus
Fallzahl 4Alimentärer Marasmus [E41]
Angeborene Fehlbildungen der Trachea und der Bronchien
Fallzahl 4Angeborene Tracheomalazie [Q32.0]
Primäre Myopathien
Fallzahl 4Muskeldystrophie [G71.0]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 4Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4Sonstige Crohn-Krankheit [K50.88]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 4Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Hypothermie beim Neugeborenen
Fallzahl 4Sonstige Hypothermie beim Neugeborenen [P80.8]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 4Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]
Hypotonie
Fallzahl 4Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 4Mischformen von einfacher und schleimig-eitriger chronischer Bronchitis [J41.8]
Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf sonstige Krankheiten oder Störungen
Fallzahl 4Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf Ernährungsstörungen [Z13.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems [Q34.8]
Abszess der Lunge und des Mediastinums
Fallzahl 4Abszess der Lunge mit Pneumonie [J85.1]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 4Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen [R29.8]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 4Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 4Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]
Unterfunktion und andere Störungen der Hypophyse
Fallzahl 4Hypothalamische Dysfunktion, anderenorts nicht klassifiziert [E23.3]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 4Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]
Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 4Mastoiditis, nicht näher bezeichnet [H70.9]
Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
Fallzahl 4Sonstige Hypoglykämie [E16.1]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 4Peritonsillarabszess [J36]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 4Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 4Abnorme Ergebnisse von Lungenfunktionsprüfungen [R94.2]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 4Harnwegsinfektion beim Neugeborenen [P39.3]
Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 4Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 4Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 4Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 4Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 4Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 4Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Omphalitis beim Neugeborenen mit oder ohne leichte Blutung
Fallzahl 4Omphalitis beim Neugeborenen mit oder ohne leichte Blutung [P38]
[]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]
Störungen der Atmung
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]
Status epilepticus
Fallzahl 4Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 4Angeborene Skoliose durch angeborene Knochenfehlbildung [Q76.3]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 4Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Fallzahl 4Arnold-Chiari-Syndrom [Q07.0]
Angeborene Fehlbildungen des Kehlkopfes
Fallzahl 4Angeborene Laryngomalazie [Q31.5]
Akute Bronchitis
Fallzahl 4Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch humanes Metapneumovirus [J12.3]
Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika
Fallzahl 4Vergiftung: 4-Aminophenol-Derivate [T39.1]
Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 4Schwere Asphyxie unter der Geburt [P21.0]
Sonstige Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen [P81.8]
Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 4Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 4Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Hypospadie
Fallzahl 4Penoskrotale Hypospadie [Q54.2]
Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 4Harnröhrenfistel [N36.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 4Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 4Aneurysmatische Knochenzyste: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M85.51]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]
Kyphose und Lordose
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Kyphose: Thorakalbereich [M40.24]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 4Osteochondrosis dissecans: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M93.22]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Reduktionsdefekte der unteren Extremität
Fallzahl 4Longitudinaler Reduktionsdefekt der Fibula [Q72.6]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 4Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]
Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 4Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Instabilität der Wirbelsäule: Okzipito-Atlanto-Axialbereich [M53.21]
Spina bifida
Fallzahl 4Lumbale Spina bifida mit Hydrozephalus [Q05.2]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]
Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Offene Wunde des Oberarmes [S41.1]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Multiple offene Wunden des Handgelenkes und der Hand [S61.7]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 4Lymphangiom: Hygroma colli cysticum [D18.10]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.32]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 4Uropathie in Zusammenhang mit vesikoureteralem Reflux [N13.7]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 4Lymphangiom: Retroperitoneal [D18.13]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 4Angeborene Phlebektasie [Q27.4]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 4Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 4Ekstrophie der Harnblase [Q64.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]
Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Brustdrüse [Mamma] [T21.31]
Angeborene Fehlbildungen des Muskel-Skelett-Systems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gastroschisis [Q79.3]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 4Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 4Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung [F89]
[]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 0Dyshidrosis [Pompholyx] [L30.1]
Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Antidepressiva [T43.2]
Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 0Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 0Lungentuberkulose, histologisch gesichert [A15.2]
Vitamin-D-Mangel
Fallzahl 0Vitamin-D-Mangel, nicht näher bezeichnet [E55.9]
Sonstige Hautveränderungen
Fallzahl 0Gesichtsrötung [Flush] [R23.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
z.B. Cafeteria, Service Point etc.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
vorhanden
BF25: Dolmetscherdienste
in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
BF24: Diätische Angebote
Ernährungsberatung (EWAS) für alle Abteilungen verfügbar
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
vor allem im LUFTHAFEN und Neubauten des Bettenhauses
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
besonders in der Speisenversorgung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
alle Verträge sowie Informationsflyer zu speziellen Krankheiten oder Beschwerdemanagement liegen auch in englischer Sprache vor
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
vorhanden
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englische Seite vorhanden
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
ebenerdiger, barrierefreier Zugang zur Aufnahme, Eingangsbereich
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
in allen Aufzügen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
vorhanden, z.B. im Bereich der Eingangshalle
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
im Wartebereich der Zentralen Notfallambulanz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Professur für Kinderorthopädie, Beteiligung an der Hauptvorlesung Pädiatrie, Dozententätigkeit im Bereich Neonatologie, Pädiatrie, pädiatrische Pulmologie, Kindertraumatologie, Humangenetik
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Blockausbildung von Studenten der Humanmedizin der Universität Hamburg in den Fächern Pädiatrie, Kinderchirurgie und Kinderorthopädie
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Teilnahme an multizentrischen Studien, beispielsweise im Bereich Neonatologie, Pädiatrie, Kinderchirurgie und Kinderorthopädie
FL09: Doktorandenbetreuung
Doktorandenbetreuung in der Pädiatrie, Kinderchirurgie und Kinderorthopädie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/index.html)
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/index.html)
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/index.html)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Assistenzarzt für die Pneumologie (w/m/d)
Seit 24.04.2025Asklepios Klinik Barmbek
0 AufrufePflegefachmann oder Pflegefachfrau (w/m/d) für den Sprechstundenbereich Gynäkologie
Seit 23.04.2025Asklepios Klinik Barmbek
15 AufrufeMedizinische Fachangestellte (w/m/d) für den Sprechstundenbereich Gynäkologie
Seit 22.04.2025Asklepios Klinik Barmbek
25 AufrufeStellv. Hebammenleitung (w/m/d) Kreißsaal
Seit 16.04.2025Asklepios Klinik Barmbek
113 AufrufeChefarztsekretär m/w/x für die Klinik für Urologie und Uroonkologie
Seit 14.04.2025Albertinen Krankenhaus
145 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) für den Augen-OP
Seit 11.04.2025Asklepios Klinik Altona
183 AufrufeGefäßassistentin (w/m/d)
Seit 10.04.2025Asklepios Klinik Altona
194 Aufrufe