Innere Medizin und Gastroenterologie
Innere Medizin und Gastroenterologie Stolte Ley 5
59759 Arnsberg
Die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie (zuletzt am Standort St. Johannes-Hospital ansässig) ist seit dem 17.11.2023 am Standort Karolinen-Hospital Hüsten für die Patienten da.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber stellen den Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie am Karolinen-Hospital Hüsten dar.
Darüber hinaus werden Erkrankungen aus dem Gesamtgebiet der Inneren Medizin behandelt: z. B. Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, Infektionskrankheiten, Stoffwechsel- und Hormonstörungen, Erkrankungen von Knochen, Gelenken, Bindegewebe und Muskulatur, Erkrankungen der Blutgefäße, Tumorerkrankungen und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.
Zentrale Werkzeuge zur Untersuchung und Einleitung der Behandlung stellen die folgenden Untersuchungsmethoden dar:
Ultraschalluntersuchung (Sonografie) Spiegelung der Hohlorgane (Endoskopie) Röntgenuntersuchungen (besonders auch Schnittbildverfahren, wie CT, MRT) Invasive/interventionelle Maßnahmen Funktionsuntersuchungen
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Arnsberg und Umgebung
Die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie (zuletzt am Standort St. Johannes-Hospital ansässig) ist seit dem 17.11.2023 am Standort Karolinen-Hospital Hüsten für die Patienten da.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber stellen den Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie am Karolinen-Hospital Hüsten dar.
Darüber hinaus werden Erkrankungen aus dem Gesamtgebiet der Inneren Medizin behandelt: z. B. Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, Infektionskrankheiten, Stoffwechsel- und Hormonstörungen, Erkrankungen von Knochen, Gelenken, Bindegewebe und Muskulatur, Erkrankungen der Blutgefäße, Tumorerkrankungen und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.
Zentrale Werkzeuge zur Untersuchung und Einleitung der Behandlung stellen die folgenden Untersuchungsmethoden dar:
Ultraschalluntersuchung (Sonografie) Spiegelung der Hohlorgane (Endoskopie) Röntgenuntersuchungen (besonders auch Schnittbildverfahren, wie CT, MRT) Invasive/interventionelle Maßnahmen Funktionsuntersuchungen