Altenheim

Bezirksalten- und Pflegeheim Braunau am Inn

5280 Braunau - http://www.shvbr.at
10 von 25

Die Chronik beginnt am Donnerstag, 07. März 1963 mit der Weihe und feierlichen Eröffnung des neuen Bezirksaltersheimes in Braunau, das dabei den internen Namen „Hartprecht Harskircher Heim“ erhielt.
Hartprecht Harskircher war der Gründungsstifter des „Bürgerspitals“ in Braunau, dessen Funktion nach fast fünfeinhalb Jahrhunderten durch das neue Altersheim abgelöst wurde.
Bauherr war der damalige „Bezirksfürsorgeverband“, der später durch den „Sozialhilfeverband“ abgelöst wurde.
Am 20. März 1963 übernahmen sechs Schwestern vom Orden der „Armen Schulschwestern aus Vöcklabruck“ die Führung des neuen Altersheims mit den damals 36 Bewohnern die vom Bürgerspital übersiedelt waren.

Teils wurden diese im Krankentrakt, im Fürsorgetrakt und auch im Wohnheim betreut. Bereits nach wenigen Tagen wohnten insgesamt 73 Personen im Heim. Wenige Monate später wurde der Vollbelag mit 132 HeimbewohnerInnen erreicht.

Aufgrund der ständig steigenden Lebenserwartung konnte das Altenheim Braunau Jahre später nicht mehr alle Aufgaben erfüllen, da vermehrt Pflegebedürftige aufzunehmen waren, und dafür sowohl die baulichen als auch die ausstattungsmäßigen Voraussetzungen fehlten.

1984 erfolgte daher der Spatenstich für den Bau eines neuen Pflegeheimes mit 68 Betten. Die offizielle Eröffnung dieses neuen Pflegeheimes und des renovierten Bestandes fand am 04. November 1987 durch Landesrat Ing. Hermann Reichl und Herrn Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Klinger statt.
Mit dem Wunsch das Pflegeheim mit Leben und Menschlichkeit auszustatten wurde das neue „Zuhause“ von Generalvikar Dr. Ahamer und Pfarrer Unterrainer gesegnet.

In den letzten zehn Jahren ist ein stark gestiegenes Anspruchsniveau der Senioren und der Angehörigen an das Heim als Zuhause zu beobachten. Dadurch und auch durch den Anstieg des Seniorenanteils an der Bevölkerung ist die Arbeit in der Pflege einem großen Wandel unterworfen und daher wurde es notwendig, einen Neubau zu planen.
Mit dem Spatenstich am 11. Mai 2004 wird ein umfangreicher Um- und Neubau durch Herrn Bezirkshauptmann W. Hofrat Dr. Wolfram begonnen.
Das bestehende Bezirksalten- und- Pflegeheim wird um ein weiteres Heim vergrößert und somit zu einem Seniorenzentrum mit den Heimen „Haus am Stadtbach“ und „Haus am Rosengarten“ mit insgesamt 190 Betten ausgebaut.

Es sind gemäß der Vorgabe der Oö. Alten- und Pflegeheimverordnung mind. 90 % aller Zimmer als Ein-Personen-Wohneinheiten mit Vorraum und Nasszelle ausgeführt.
Am 06. September 2007 wurde das neue Seniorenzentrum eröffnet.
Neben der Langzeitpflege wird von uns auch Kurzzeitpflege bis zu einem Zeitraum von maximal vier Wochen und Tagesbetreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger angeboten.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner kommen überwiegend aus den 46 Gemeinden des Bezirkes Braunau am Inn.

Dienstleistungen

  • Ambulante Pflege
  • Betreutes Wohnen
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege
  • Vollzeitpflege
  • Spezialeinrichtung
  • Außerklinische Intensivpflege
  • Seniorenheim
  • Pflegeheim
  • Seniorenresidenz
Diese Einrichtung hat keine Stellenanzeige auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Braunau und Umgebung
Leitung (m/w/d) der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Seit 23.04.2025

Rhein-Maas Klinikum GmbH

104 Aufrufe
52146 Würselen, Nordrhein-Westfalen

52146 Würselen, Nordrhein-Westfalen

Seit 23.04.2025 104 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie, Allgemeine Orthopädie und Endoprothetik
Seit 17.04.2025

Rhein-Maas Klinikum GmbH

145 Aufrufe
52146 Würselen, Nordrhein-Westfalen

52146 Würselen, Nordrhein-Westfalen

Seit 17.04.2025 145 Aufrufe
Fachärztin oder Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie inklusive Arbeitsgruppenleitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Seit 04.04.2025

StädteRegion Aachen Gesundheitsamt

300 Aufrufe
52078 Aachen, Nordrhein-Westfalen

52078 Aachen, Nordrhein-Westfalen

Seit 04.04.2025 300 Aufrufe
Ärztliche Leitung (m/w/d) für das interdisziplinäre Schmerz- und Palliativzentrum
Seit 11.03.2025

St. Augustinus-Krankenhaus gGmbH

501 Aufrufe
52355 Düren, Nordrhein-Westfalen

52355 Düren, Nordrhein-Westfalen

Seit 11.03.2025 501 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) für die internistischen Kliniken – Weiterbildung Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Gastroenterologie und Pneumologie
Seit 06.03.2025

Rhein-Maas Klinikum GmbH

521 Aufrufe
52146 Würselen, Nordrhein-Westfalen

52146 Würselen, Nordrhein-Westfalen

Seit 06.03.2025 521 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) für die Internistische und Kardiologische Weiterbildung
Seit 06.03.2025

Rhein-Maas Klinikum GmbH

558 Aufrufe
52146 Würselen, Nordrhein-Westfalen

52146 Würselen, Nordrhein-Westfalen

Seit 06.03.2025 558 Aufrufe

Die Chronik beginnt am Donnerstag, 07. März 1963 mit der Weihe und feierlichen Eröffnung des neuen Bezirksaltersheimes in Braunau, das dabei den internen Namen „Hartprecht Harskircher Heim“ erhielt.
Hartprecht Harskircher war der Gründungsstifter des „Bürgerspitals“ in Braunau, dessen Funktion nach fast fünfeinhalb Jahrhunderten durch das neue Altersheim abgelöst wurde.
Bauherr war der damalige „Bezirksfürsorgeverband“, der später durch den „Sozialhilfeverband“ abgelöst wurde.
Am 20. März 1963 übernahmen sechs Schwestern vom Orden der „Armen Schulschwestern aus Vöcklabruck“ die Führung des neuen Altersheims mit den damals 36 Bewohnern die vom Bürgerspital übersiedelt waren.

Teils wurden diese im Krankentrakt, im Fürsorgetrakt und auch im Wohnheim betreut. Bereits nach wenigen Tagen wohnten insgesamt 73 Personen im Heim. Wenige Monate später wurde der Vollbelag mit 132 HeimbewohnerInnen erreicht.

Aufgrund der ständig steigenden Lebenserwartung konnte das Altenheim Braunau Jahre später nicht mehr alle Aufgaben erfüllen, da vermehrt Pflegebedürftige aufzunehmen waren, und dafür sowohl die baulichen als auch die ausstattungsmäßigen Voraussetzungen fehlten.

1984 erfolgte daher der Spatenstich für den Bau eines neuen Pflegeheimes mit 68 Betten. Die offizielle Eröffnung dieses neuen Pflegeheimes und des renovierten Bestandes fand am 04. November 1987 durch Landesrat Ing. Hermann Reichl und Herrn Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Klinger statt.
Mit dem Wunsch das Pflegeheim mit Leben und Menschlichkeit auszustatten wurde das neue „Zuhause“ von Generalvikar Dr. Ahamer und Pfarrer Unterrainer gesegnet.

In den letzten zehn Jahren ist ein stark gestiegenes Anspruchsniveau der Senioren und der Angehörigen an das Heim als Zuhause zu beobachten. Dadurch und auch durch den Anstieg des Seniorenanteils an der Bevölkerung ist die Arbeit in der Pflege einem großen Wandel unterworfen und daher wurde es notwendig, einen Neubau zu planen.
Mit dem Spatenstich am 11. Mai 2004 wird ein umfangreicher Um- und Neubau durch Herrn Bezirkshauptmann W. Hofrat Dr. Wolfram begonnen.
Das bestehende Bezirksalten- und- Pflegeheim wird um ein weiteres Heim vergrößert und somit zu einem Seniorenzentrum mit den Heimen „Haus am Stadtbach“ und „Haus am Rosengarten“ mit insgesamt 190 Betten ausgebaut.

Es sind gemäß der Vorgabe der Oö. Alten- und Pflegeheimverordnung mind. 90 % aller Zimmer als Ein-Personen-Wohneinheiten mit Vorraum und Nasszelle ausgeführt.
Am 06. September 2007 wurde das neue Seniorenzentrum eröffnet.
Neben der Langzeitpflege wird von uns auch Kurzzeitpflege bis zu einem Zeitraum von maximal vier Wochen und Tagesbetreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger angeboten.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner kommen überwiegend aus den 46 Gemeinden des Bezirkes Braunau am Inn.

  • Ambulante Pflege
  • Betreutes Wohnen
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege
  • Vollzeitpflege
  • Spezialeinrichtung
  • Außerklinische Intensivpflege
  • Seniorenheim
  • Pflegeheim
  • Seniorenresidenz
Stellenangebote in Braunau und Umgebung